
Klaus-Dieter Müller/Cord Siemon/Regina Wallner (Hrsg.)
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
1. Auflage 2022
Alle Rechte vorbehalten
© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart
Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart
Print:
ISBN 978-3-17-040664-3
E-Book-Formate:
pdf: ISBN 978-3-17-040665-0
epub: ISBN 978-3-17-040666-7
Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.
Inhalt
1
1 Herausgebervorwort2
2 Entrepreneurship und Dimensionen der Nachhaltigkeit3
2.1 Strategien und Maßnahmen zur Nachhaltigkeit in Unternehmen4 Leona Achtenhagen und Claudia Achtenhagen
5
2.1.1 Einleitung6
2.1.2 Wirtschaftliche Nachhaltigkeit7
2.1.3 Soziale Nachhaltigkeit8
2.1.4 Ökologische Nachhaltigkeit9
Literatur10
2.2 Transnationales und transkulturelles Entrepreneurship: Eine Perspektive auf Gründungen mit Nachhaltigkeitsprofil11 Jörg Freiling
12
2.2.1 Einführung13
2.2.2 Transnationale und transkulturelle Gründungen im Nachhaltigkeitskontext: konzeptionelle Grundlagen14
2.2.3 Transnationale und transkulturelle Gründungen im Nachhaltigkeitskontext – Beispiele aus der europäischen Gründungspraxis15
2.2.3.1 Überblick und Vorgehen16
2.2.3.2 Das Fallbeispiel »4athlet«17
2.2.3.3 Das Fallbeispiel »Cham Saar«18
2.2.3.4 Das Fallbeispiel »Acquahmeyer«19
2.2.4 Schlussfolgerungen und Ausblick20
Literatur21
2.3 Veränderung gestalten – Nutzen und Wirkung von Trendbetrachtungen, Signalen und Szenarioanalysen für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung22 Dana Mietzner
23
2.3.1 Treiber von Veränderungen24
2.3.2 Charakterisierung von Veränderungen durch Trends25
2.3.3 Erfassung und Bewertung von Signalen der Veränderung26
2.3.4 Veränderung beschreiben mit Szenarien27
2.3.5 Fazit28
Literatur29
2.4 Kurz- und langfristiger Einfluss der Corona-Krise auf das Gründungsgeschehen in Deutschland30 Michael Stephan
31
2.4.1 Einleitung32
2.4.2 Trends und Entwicklungen im Gründungsgeschehen in der Corona-Krise in Deutschland33
2.4.2.1 Gesamtwirtschaftliche Gründungstrends vor der Krise34
2.4.2.2 Gesamtwirtschaftliche Gründungstrends in der Krise: Erste statistische Einblicke35
2.4.2.3 Gründungstrends in der Krise differenziert nach Branchen36
2.4.3 Auswirkungen der Krise, operative Reaktionen und strategische Antworten der Gründungsunternehmen37
2.4.3.1 Betriebswirtschaftliche Auswirkungen der Krise auf das operative Geschäft und die Finanzsituation von Gründungen38
2.4.3.2 Operative und strategische Reaktionen zur Bewältigung der Krise39
2.4.3.3 Angebot und Nutzung staatlicher Hilfsmaßnahmen40
2.4.4 Langfristige Auswirkungen der Corona-Krise auf die Gründungstätigkeiten41
2.4.4.1 Werteveränderung zur unternehmerischen Orientierung und Risikoneigung42
2.4.4.2 Langfristige Potenziale für innovative Gründungsaktivitäten43
2.4.5 Fazit44
Literatur45
3 Nachhaltiger Wertewandel und Unternehmenskultur46
3.1 Female Coding Communities als Intervention, das Ökosystem nachhaltig zu beeinflussen und eine werteorientierte Unternehmenskultur zu fördern47 Thomas Gegenhuber und Frauke Hinz
48
3.1.1 Einleitung49
3.1.2 Was ist eine Female Coding Community?50
3.1.3 Was sind die Chancen und Herausforderungen von Coding Communities?51
3.1.4 Diskussion und Ausblick52
Literatur53
3.2 Soziale Unternehmen: Effektivität, Effizienz, Skalierbarkeit und die digitale Transformation54 Regina Wallner
55
3.2.1 Soziale Innovationen56
3.2.2 Digitale Transformation57
3.2.3 Verhaltensökonomie58
3.2.4 Kritik59
3.2.5 Fazit60
Literatur61
3.3 Stakeholder Management, Komplexitätsfallen des Wachstums und Unternehmenskultur: Zur Bedeutung einer systemisch-evolutionären Unternehmensführung von Start-ups im Kontext der Nachhaltigkeit62 Johannes Ohmer und Cord Siemon
63
3.3.1 Einführung64
3.3.2 Stakeholder-Management und Unternehmenswachstum65
3.3.3 Komplexität und Vertrauen66
3.3.4 Unternehmenskultur, Vertrauen und die Authentizität des Wertesystems67
3.3.5 Ausblick: Nachhaltigkeit braucht Entrepreneurship68
Literatur69
3.4 Aufbau einer überzeugenden Markenidentität und der Wertewandel70 Klaus-Dieter Müller
71
Literatur72
3.5 ESG- und Impact-Investing im Kontext einer Start-up-Finanzierung: Modethema oder Triebkraft einer nachhaltigen Entwicklungsdynamik?73 Cord Siemon und Daniel von Wedel
74
3.5.1 Einleitung75
3.5.2 Start-up-Finanzierung und Vertrauensproblem76
3.5.3 Nachhaltigkeit und Start-up-Finanzierung77
3.5.4 Ausblick: Herausforderungen und Handlungsempfehlungen78
Literatur79
4 Persönlichkeit und Schlüsselkompetenzen80
4.1 Persönlichkeit – ein Schlüsselkriterium für den Gründungserfolg81 Klaus-Dieter Müller und Cord Siemon
82
4.1.1 Einführung83
4.1.2 Der Traits-Ansatz in einem weiteren Sinne: Instrumente zur Erfassung der Gründerpersönlichkeit84
4.1.3 Der Traits-Ansatz im engeren Sinne: Das »Big Three«-Modell85
4.1.3.1 Leistungsmotiv (need for achievement)86
4.1.3.2 Internale Kontrollüberzeugung (locus of control)87
4.1.3.3 Risikobereitschaft (risk taking propensity)88
4.1.4 Eine alternative Sichtweise: Volition und Resilienz89
4.1.5 Beschreibung der Persönlichkeit im Businessplan90
Literatur91
5 Marktanalyse und Geschäftsplan92
5.1 Marktrecherche und deren Auswirkung auf das Geschäftsmodell93 Sebastian Pioch
94
5.1.1 Einleitung95
5.1.2 Phase I – die Marktrecherche planen96
5.1.3 Phase II – Positionierung und Informationsbedarf97
5.1.4 Phase III – Informationsbeschaffung98
5.1.5 Phase IV – Auswertung der Marktinformationen99
5.1.6 Phase V – Aufbereitung und fortlaufende Beobachtung100
5.1.7 Auswirkungen der Marktrecherche auf das Geschäftsmodell101
Literatur102
5.2 Zur Bedeutung des Businessplanes für die Kreditprüfung von Existenzgründungen103 Hans-Jürgen Kulartz und Christian Segal
104
5.2.1 Gründe für die Anforderung eines Businessplanes105
5.2.2 Alternativen zum ausformulierten Businessplan für die Prüfung einer Kreditvergabe106
5.2.3 Einordnung der Businessplanprüfung in den Entscheidungsprozess einer Kreditvergabe107
Literatur108
6 Media Thinking: Sichtbarkeit und Kommunikation109
6.1 Wie Start-ups schlank mit Content-Marketing starten und relevante Inhalte für Kunden erstellen110 Nicole Kempe